(Anzeige) Der Welt-Meningitis-Tag findet jedes Jahr am 5. Oktober statt. Ein Tag, der weltweit auf Meningitis (Hirnhautentzündung), deren Folgen und Präventionsmöglichkeiten aufmerksam machen soll. Vor fünf Jahren hat die WHO erstmals eine Strategie zur Bekämpfung ...
Die Zahnentwicklung beginnt bereits in der 6.-8. Schwangerschaftswoche. Bei der Geburt sind Babys Zähne zwar noch nicht zu sehen, die Kronen der Milchzähne sind aber bereits fertig entwickelt. Neben einer gesunden Ernährung, die bereits während der Schwangerschaft ...
Mitten in der Nacht, wenn man nichts Übles ahnt, kann es passieren. Das Kind beginnt zu röcheln, hustet abgehackt und japst nach Luft. Dies sind klassische Symptome von Pseudokrupp. Unter Pseudokrupp bezeichnet man eine Entzündung des Rachen- sowie Kehlkopfbereiches. ...
Während des zweiten Lebensjahres eines Kindes beschäftigen sich viele Eltern intensiv mit dem Thema Trockenwerden. Womit sich Mamas und Papas in europäischen Ländern tagtäglich ab einem gewissen Alter des Sprösslings auseinandersetzen, ist vielleicht in anderen ...
Musik beeinflusst Babys und Kleinkinder tiefgreifend: So stärkt sie Sprache, Konzentration und emotionale Bindung – ganz ohne Druck, nur durchs Hören. Musik hat etwas Magisches: Sie berührt, beruhigt, verbindet – und das von Geburt an. Schon im Mutterleib ...
(Anzeige) Eine Meningokokken-Erkrankung ist zwar selten, kann aber innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich verlaufen. Da die Symptome anfangs meist unspezifisch sind und einer Grippe ähneln, wird eine Meningokokken-Erkrankung häufig erst spät erkannt. Ein ...
Spätestens zum zweiten Geburtstag – wenn das Kleinkind schon sicher gehen und laufen kann – machen sich Eltern Gedanken über die Anschaffung eines Fahrrades. Natürlich sind die Vorstufen hier in Form von einem Laufrad oder einem Dreirad gegeben und bieten ...
Familien mit behinderten Kindern stehen vor besonderen Herausforderungen, die sie nicht immer aus eigener Kraft bewältigen können. Um ihnen unter die Arme zu greifen, gibt es in Österreich verschiedene Hilfsangebote, die eine finanzielle Unterstützung darstellen ...
Die Heiserkeit beim Baby steht meist im Zusammenhang mit einer Erkältung. Sie macht sich durch eine raue oder belegte, manchmal sogar durch eine tonlose Stimme bemerkbar. Die Ursache ist eine Entzündung des Kehlkopfes, die von Bakterien oder Viren hervorgerufen ...
Nasenbluten sieht beim Baby meist viel schlimmer aus als es in Wirklichkeit ist. Schnelles Handeln und ein klein wenig erste Hilfe ist trotzdem wichtig, damit die Blutung gestoppt wird. Bei Babies und Kindern muss Nasenbluten nicht immer Folge eines Unfalles sein, ...












